Die Zauberflöte
Landestheater Coburg: Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart. Libretto von Emanuel Schikaneder. Premiere am 29. SeptemberKennen und Überwinden der eigenen dunklen Seiten: Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ feiert Premiere im Landestheater Coburg.
Mit Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ findet am Samstag, 29. September um 19:30 Uhr im Großen Haus die erste Musiktheater-Premiere in der Spielzeit 2018/2019 statt.
Im Zentrum des Werks, das zu den am meisten aufgeführten Opern weltweit gehört, steht die Botschaft, dass es kein Schwarz und Weiß gibt, sondern nur im Erkennen und dann im Überwinden der eigenen dunklen Seiten ein menschenwürdiges Dasein möglich ist.
Regisseur Philipp Westerbarkei, der „Die Zauberflöte“ in Coburg auf die Bühne bringt, beleuchtet die volle Tragik des Stücks, in dem Ernst und Komik nah nebeneinander liegen und beschäftigt sich mit den hellen und dunklen Seiten, die in allen Figuren stecken. Im Rückgriff auf Ideen der Freimaurerei und der Aufklärung mit Fragen nach der eigenen Position in der Welt und dem Infragestellen von Regeln zeigt auch das Bühnenbild die Sinnsuche, die Suche im eigenen Ich im Sinnbild eines Panic Rooms. Auf der Drehbühne irren die Figuren durch ein sich immer drehendes Universum. Doch die Magie der Instrumente, die Kraft der Musik als Sinnbild für die Liebe zeigt auch, wenn man liebt, kann man Gefahren überstehen. Am Ende des Stücks steht dann auch die Idee einer besseren Welt. Aber hat diese Utopie bestand? „Ich werde mit Ihren Erwartungen spielen“, so Philipp Westerbarkei im Gespräch über seine Inszenierung.
Die musikalische Leitung übernimmt Johannes Braun, 1. Kapellmeister, der nach der Übernahme der „Le nozze di Figaro“-Produktion in der letzten Spielzeit, nun mit der „Zauberflöte“ seine erste eigene Mozart-Produktion leitet.
DIE ZAUBERFLÖTE
Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart | Libretto von Emanuel Schikaneder
Premiere Samstag, 29. September 2018 19:30 Uhr, Großes Haus
Musikalische Leitung Johannes Braun
Chorleitung Mikko Sidoroff
Inszenierung Philipp Westerbarkei
Bühne und Kostüme Tatjana Ivschina
Dramaturgie Dorothee Harpain
Königin der Nacht Dimitra Kotidou
Sarastro Bartosz Araszkiewicz
Pamina Laura Incko
Tamino Peter Aisher
Papagena Francesca Paratore
Papageno Marvin Zobel
Monostatos Dirk Mestmacher
1. Dame Olga Shurshina / Rannveig Káradóttir
2. Dame Emily Lorini
3. Dame Kora Pavelic
1. Knabe Linnéa Benz / Anastasia Fendel
2. Knabe Saskia Fruntke / Katharina Trapp
3. Knabe Chiara Mitter / Laura Engelgeh
Sprecher / 1. Priester Michael Lion
2. Priester Jaehan Bae
1. geharnischter Mann Tae-Kwon Chu
2. geharnischter Mann Marcello Mejia-Mejia
Philharmonisches Orchester Landestheater Coburg Chor des Landestheaters Coburg
Karten
Theaterkasse DI bis FR 10:00 – 17:00 Uhr, SA 10:00 – 12:00 Uhr
AWO – Mehr Generationen Haus, Neue Presse, Coburger Tageblatt, Schuhhaus Appis Bad Rodach, Buchhandlung Stache Neustadt bei Coburg/Rödental, Touristinformation & Naturparkcenter Sonneberg, Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein und alle bekannten Vorverkaufsstellen von Reservix
Passend zum Thema
Mehr aus der Rubrik
Werke von Frank Bridge und Edward Elgar . Eine Kooperation mit der Stadt Coburg und dem KLANGGRENZEN e.V.
Ein Rock 'n' Roll-Musical mit den Songs der Spider Murphy Gang von Matthias Straub und Rüdiger Eisenhauer
Band Open Air 2019 am 15.08.2019, 20 Uhr, auf dem Schlossplatz Coburg
Mehr:
Wussten Sie eigentlich, dass ...
... Sie die Bayern-online News auch als kostenlosen Newsletter in Ihre Mailbox oder als kostenlosen fortlaufenden Bayernfeed für Ihren Webfeedreader abonnieren können? Darüber hinaus finden Sie uns auf Facebook und Twitter. Probieren Sie es doch einfach einmal aus, denn abbestellen können Sie das kostenlose Abonnement jederzeit! Wir informieren Sie regelmäßig über bayerische News und geben praktische Tipps und Infos rund um Bayern und Ihre Region.
#news:58338